Warm
& Kaltlagerbeute
für leichtes Heben
(das wird den
Rücken entzücken)
Autor und
Entwickler: Peter Wohlmuth
E-Mail: mailto:wohlmuth.peter@aon.at
Ich beschäftige mich schon lange mit den
Bienen und habe immer mit dem Einheitsmaß in Zargen geimkert. Doch plötzlich darf
ich von einem Tag auf den anderen nicht mehr schwer heben und stand vor dem
Problem was mache ich mit meinen geliebten Bienen. Da bin ich im Internet auf
die Golz und auf die Bremerbeute gestoßen. Ich habe
mir beide Beuten bestellt und jeweils ein Volk eingeschlagen. Nur haben beide
Beutensysteme das Rahmenmaß Kuntzsch – hoch 25 cm Breite und 33 cm Höhe (außen gemessen),
und dies stellte mich vor das Problem mein geliebtes Einheitsmaß aufzugeben,
dass ich aber unbedingt verhindern will.
Die Bremerbeute ist eine
Warmlagerbeute und die Golzbeute ist eine
Kaltlagerbeute. Beide Beuten haben jeweils einen Brutraum und einen Honigraum
der voneinander durch ein Absperrgitter getrennt sind.
Ich überlegte ob ich nicht eine Lagerbeute
konstruieren sollte die als Rahmenmaß Einheitsmaß hat und als Kaltlagerbeute
und/oder Warmlagerbeute verwendet werden kann.
Der
Brutraum und Honigraum können bis zu 40 Rähmchen fassen und entspricht ca.4
Zargen.
Mit dieser Beute ist es mir möglich in
Kaltbau oder in Warmbau zu imkern. Ich habe alle Rähmchen und das ganze Volk
vor mir und kann an jeder Stelle eingreifen ohne schwer heben zu müssen.
Nachdem ich einen starken Schwarm auf
zwei Zargen für zwei Nächte in Dunkelhaft gegeben habe, schlug ich den Schwarm
in die neue Beute ein. Ich öffnete nur die Brutraumseite und gab die
vollbesetzten Rähmchen in die WKL.
Als erstes gab ich eine Randwabe und eine zweite
Futterwabe hinein, und anschließend die Brutwaben. Eine volle ohne Bienen
besetzte Honigwabe und eine verdeckelte Brutwabe kam in den Honigraum, dazu
noch fünf ausgeschleuderte honigfeuchte Waben.
In dieser
Beute kann ich auch zwei kleine Völker einschlagen und einfach das
Absperrgitter verschließen. Man öffnet einfach das Flugloch beim Honigraum in
Warm oder Kaltbau.
Nach ca. 1
Stunde war der Honigraum schon von den Bienen besetzt. Ich werde in ein paar
Tagen den Brut und den Honigraum kontrollieren und wenn nötig den Honigraum um
zwei Rähmchen erweitern. Ich werde euch über meine Fortschritte in laufenden
Imkerjahr informieren und die Vor und Nachteile meiner Beute WKL darlegen.